Quaerens
590

Das Autismus-Spektrum bei Mädchen und Frauen

Die Ausprägung der autistischen Symptomatik unterliegt Geschlechtsunterschieden, die bei der Diagnostik und einer anschließenden Therapie berücksichtigt werden sollten. Mädchen und Frauen erhalten häufig erst spät die Diagnose, denn die bekannten Diagnosekriterien beschreiben eher die autistische Symptomatik bei Männern. Dabei ist gerade die richtige Diagnose wichtig, um die passende Unterstützung für sich zu finden und eine Erklärung für das eigene Dasein zu haben.
Autismus bei Frauen – die Symptome
Die Symptome bei Mädchen und Frauen erscheinen vornehmlich subtiler und weniger stark in ihrer Ausprägung. Weibliche Personen sind meist ruhiger, Aggressionen oder das Stören im Unterricht stehen hier weniger im Fokus. Die ruhigere Art zeigt sich eher in einem Rückzug und passivem Verhalten. Mädchen und Frauen passen sich mit ihrer Symptomatik an das Rollenbild der Frau (ruhig, schüchtern und zurückhaltend) an. Durch diese Anpassung wirken sie unauffälliger und die Notwendigkeit zur Diagnostik wird seltener gesehen. Überwiegend fallen die sozialen und kommunikativen Probleme bei Frauen erst in der Jugend oder im Erwachsenenalter auf. Ein Beispiel hierfür ist, dass der fehlende oder geringe Blickkontakt in den Augen der Mitmenschen oft auf eine Schüchternheit zurückgeführt wird. Gesellschaftlich betrachtet ist Schüchternheit bei Mädchen und Frauen nicht ungewöhnlich und stellt häufig keinen Anlass zur Diagnostik dar.
Die sozialen Fähigkeiten können von betroffenen Mädchen und Frauen größtenteils besser adaptiert werden. Sie beobachten die anderen Menschen besonders aufmerksam und versuchen dann das Verhalten nachzuahmen, um sich im Sozialen unauffälliger einfügen zu können. Einige Frauen berichten auch, das Verhalten in sozialen Situationen anhand von Videos, Fachbüchern oder dem Imitieren vor dem Spiegel einzuüben.
Das Vorurteil, Personen im Spektrum seien nicht an Menschen interessiert, ist widerlegt. Insbesondere Mädchen und Frauen im Spektrum zeigen meist ein größeres Interesse an Freundschaften als Jungen und Männer im Spektrum.
Bei Mädchen im Spektrum kommt es häufig in der Jugend zu einer massiven Krise. Insbesondere dann werden die Unterschiede zu neurotypischen Mädchen auffällig. Typische Mädchenthemen wie Kleidung, Jungen oder das Schminken wirken auf Mädchen im Spektrum als oberflächlich. Sie bevorzugen das Gewohnte und passen sich nicht an die aktuelle Mode an. Einige entwickeln allerdings auch ein besonderes Interesse für die Mode und verfolgen aktuelle Trends. Den gesellschaftlichen Erwartungen zu genügen wird deutlich schwieriger und Betroffene werden leider als „arrogant“, „kalt“ oder „unsympathisch“ wahrgenommen.
Am Arbeitsplatz kann es unter Umständen zu Missverständnissen oder Konflikten kommen, wenn implizite Regeln oder Annahmen im Gespräch nicht verstanden werden bzw. abgelehnt werden.
Die Betroffenen haben häufig einen hohen Leidensdruck, welcher dann durch eine fachkundige Diagnostik gelindert werden kann, da man dadurch besser versteht, warum man in mancherlei Hinsicht anders ist als die Mitmenschen, mit denen man es zu tun hat. Dies kann zudem helfen, sich die passende Unterstützung einzuholen, welche dann zu Entlastung in mehreren wichtigen Lebensbereichen führen kann.

Ein Beitrag von M.Sc. Marion Portner am 08.09.2023